Realschule Thiede

Panscheberg 56, 38239 Salzgitter
Tel.: 05341 29300
E-Mail: sekretariat@rs-thiede.de

Sprechzeiten Sekretariat:

Mo - Do 7.00 Uhr - 12.00 Uhr

kopfbild-1

Trainingsraum

 

Die Gesamtkonferenz am 15. Mai 2013 hat sich mit einer Gegenstimme für die Einrichtung eines Trainingsraumes ausgesprochen. Auf der Grundlage eines von der Projektgruppe erarbeiteten Konzeptes ist er seit dem 01.09.2013 eröffnet und trägt deutlich zum guten Lernklima in der Schule bei.

 

Konzept des Trainingsraumes der Realschule Salzgitter-Thiede

 

„Unterrichtsstörungen stellen das größte Hindernis für Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Bemühen dar, sowohl einen guten Unterricht zu verwirklichen als auch ihre Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, sich rücksichtsvoll zu verhalten und die Rechte anderer zu respektieren. Unterrichtsstörungen können bis zu 60 % einer Unterrichtsstunde ausmachen und umfassen zeitlich sowohl die störenden Aktionen der Schülerinnen und Schüler selbst als auch die Maßnamen, die Lehrerinnen und Lehrer ergreifen, um diese abzustellen."1) Dabei gehen die Störungen erfahrungsgemäß von 20 % der Schülerinnen und Schülern aus, während 80 % von ihnen aufmerksam mitarbeiten wollen. Leider nimmt bei diesen lernbereiten Schülerinnen und Schülern die Motivation für den Unterricht zunehmend ab, da ihre Gedankengänge immer wieder unterbrochen werden und die Aufmerksamkeit der Lehrer von den störenden Schülerinnen und Schülern gebunden wird.

Die Lehrer reagieren auf die Störungen mit Ermahnungen, die sie mit wachsendem Nachdruck mehrfach wiederholen. „Wenn dies im Verlauf des weiteren Unterrichts keine Wirkung zeigt, lässt ihre Geduld häufig nach, ihre Frustration steigt, sie werden ärgerlich, und es kommt je nach Persönlichkeit zu emotionalen Ausbrüchen und zu Verhaltensweisen, die Schülerinnen und Schüler als sehr unangenehm erleben und die bei Lehrerinnen und Lehrern selbst zu Unzufriedenheit mit ihrem pädagogischen Handeln führen."2)
Die Trainingsraum-Methode hat sich als effektive Methode gezeigt, „um Schülerinnen und Schüler zu mehr Verantwortung für ihr eigenes Verhalte zu erziehen und um Lehrerinnen und Lehrern Wege aufzuzeigen, ihren Unterricht möglichst störungsfrei durchzuführen."3) Sie wurde in Amerika von Edward Ford entwickelt und hat sich seit 1996 in Deutschland von Bielefeld ausgehend in alle Bundesländer ausgebreitet.
Kernpunkte des Trainingsraum-Konzeptes sind drei Regeln:
1. Jeder Schüler, jede Schülerin hat das Recht auf einen guten Unterricht und die Pflicht, diesen störungsfrei zu ermöglichen.
2. Jeder Lehrer, jede Lehrerin hat das Recht auf einen störungsfreien Unterricht und die Pflicht, diesen gut zu gestalten.
3. Rechte und Pflichten von Lehrern und Schülern müssen gewahrt, respektiert und erfüllt werden. 4)

Werden diese Regeln respektiert, kann gewinnbringender Unterricht stattfinden. Wer gegen diese Regeln verstößt, muss Verantwortung für seine Pflichtverletzung übernehmen und bekommt Gelegenheit, im Trainingsraum sein Verhalten nachzudenken.
Die Realschule SZ-Thiede hat sich nun auf den Weg gemacht, einen solchen Trainingsraum einzurichten. Dabei handelt es sich nicht um einen Fitnessraum, sondern um einen Ort, wo der Schüler trainiert, sein eigenes Verhalten zu überdenken, die Konsequenzen daraus zu erkennen und Alternativen zu seinen Reaktionen zu finden. Er wird dort von erfahrenen Lehrkräften unterstützt, die auch Zeit haben, sich seine Sorgen und Ängste anzuhören. Im Klassenraum kann derweil ungestörter Unterricht stattfinden.

Die Eröffnung des Trainingsraumes ist für die dritte Unterrichtswoche im neuen Schuljahr 2012/2013 geplant. Vorher werden noch Eltern und Schüler ausführlich über die Arbeit des Trainingsraumes informiert. Ausführliche Beschreibungen des Programms finden Sie
im Internet unter
http://www.trainingsraum-methode.de
oder als Buch von
H. Bründel und E. Simon „Die Trainingsraum-Methode", Weinheim: Beltz Verlag, 2007,
Stefan Balke „Die Spielregeln im Klassenzimmer" Bielefeld: Karol Verlag, 2001.
R. Stammnitz
________________________________________
1) Bündel/Simon (2007),"Die Trainingsraum-Methode", Weinheim: Beltz-Verlag, S. 13
2) ebenda, S. 13
3) ebenda, S. 9
4) ebenda, S. 114